Landratskandidatin Anja Schönheit und Carsten Feller, Staatssekretär für Wirtschaft, Hochschulen, Tourismus und Digitales besuchten am Dienstag die Elias Farbglashütte in Lauscha, um die Potenziale der Glasbläsertradition in Verbindung mit Tourismus auszubauen und mehr für Ausbildung und Nachwuchskräfte zu tun.
Begleitet wurden die Besucher von der Geschäftsführerin des Schieferhofes, Rita Worm, der Touristikerin Susanne Traut und dem Mitglied des Kulturausschuss der Stadt Lauscha "Mister Chrismas", Gerd Ross.
Im Rahmen des Besuchs waren sich die Gesprächspartner einig, dass die Glasbläsertradition im Thüringer Wald ein wichtiger Bestandteil des regionalen Erbes ist und das Potenzial hat, Touristen anzuziehen. Die Elias Farbglashütte und das Hotel Schieferhof sind hervorragende Beispiele dafür. Die Beteiligten diskutierten darüber hinaus, wie die Zusammenarbeit mit regionalen Touristikverbänden und Unternehmen gestärkt werden kann, um die Region für Besucher noch attraktiver zu machen.
Ein weiterer wichtiger Punkt in dem Gespräch war die Bedeutung von Ausbildung und Nachwuchskräften in Bezug auf die glasbläsernde Tradition der Region. Es wurde besprochen, wie man Vermittlungsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen kann, um ihr Interesse an diesem Handwerk zu wecken und die Ausbildungsmöglichkeiten zu verbessern. Es wurde auch über Fördermittel und den Aufbau von Netzwerken sowie über Kooperationspartnerschaften und Stiftungen gesprochen, um die glasbläsernde Tradition zu stärken.
Für die Landratskandidatin Anja Schönheit und Staatssekretär Carsten Feller war der Besuch der Farbglashütte und des Hotels Schieferhof ein wichtiger Schritt, um das touristische Potenzial der Glasbläsertradition in Verbindung mit der Ausbildung und Nachwuchskräfte zu erschließen. Hierfür sollen zukünftig weitere Gespräche und Aktivitäten rund um das Thema Glasbläsertradition in der Region geführt werden.
Herzliche Grüße
Ihre
Anja Schönheit